
Eisiger Wind weht am
Ostersonntag-Morgen, es strahlt die Sonne, aber in der Kirche ist es schon wegen des guten Besuches angenehm warm. Große und kleine Ministrantinnen und Ministranten ziehen feierlich mit Pfarrer Markus Beranek, Diakon Johannes Wolf und "bald schon Diakon" Anton Istuk in die Kirche ein. Am Chor ist unser Kirchenchor mit vier Gesangssolisten, 3 Streichern, mit Johannes Lenius an der Orgel und Beate Kokits am Dirigentenpult bereit für die Missa brevis in B-Dur, KV 275 von W. A. Mozart, für zwei von
Beate Kokits in zeitgemäßen Harmonien komponierte, packende Stücke für den Antwortpsalm und das feierliche österliche Halleluja und für noch zwei Musikstücke von Händel und Haßler bereit. Einen (ungenügenden) Eindruck von dem großartig musizierten Satz aus Händels Messias können Sie in einem Handy-Video im Fotoalbum bekommen.
 |
Ein Blick auf den Chor |
Pfarrer Markus Beranek geht in seiner
Predigt auf die Lesung aus der Apostelgeschichte vom römischen Hauptmann Cornelius ein, der vom Apostel Petrus getauft werden möchte. Beide Männer müssen über ihren Schatten springen - den Schatten des heidnischen Römers und den Schatten des Menschen jüdischen Glaubens - , weil Gott die Grenzen ihres Denkens schon verschoben hat und so Neues entsteht. Markus Beranek vergleicht dies mit der Situation in unserer Kirche, wo Ängstliche noch vieles verteidigen, das schon längst ganz anders ist.
Die letzten Bilder unseres
Karwoche und Ostern Albums zeigen Ihnen ein paar Eindrücke von diesem Hochamt und ein Video des oben beschriebenen Musikstückes als allerletztes Objekt.
Hier gehts zum Karwoche-Ostern-Album mit insgesamt 80 Bildern.
Es musizierten:
Nadja Plattner, Lena Fischerauer, Herbert Wodi unhd Marc Spörri als Gesangssolisten.
Katharina Kreuz, Marlies Guthauer und Birgit Dormeier an Vilolinen und Cello.
Johannes Lenius an der Orgel
Der Chor der Pfarre Stockerau mit Beate Kokits.