Advent, Advent, ein Lichtlein brennt
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier. Dann steht das Christkind vor der Tür.
Aber vorher kommt noch die Arbeit.
Am Montag, den 24. November, rief Maria Denner zum Adventkranzbinden und viele kamen. Im Pfarrzentrum wurde dann der große Adventkranz für die Kirche gebunden, aber es wurden auch zum Verkauf - die Erlöse sind für unser Pfarrzentrum - prächtige, kleine Adventkränze gebunden.Wikipedia kennt die Geschichte unserer Adventkränze:
Der Adventskranz (so wird er in Deutschland geschrieben - Unterschied muss sein) wurde im Jahr 1839 von dem evangelisch-lutherischen Theologen, Erzieher, Mitbegründer der Inneren Mission und Begründer der Evangelischen Diakonie Johann Hinrich Wichern (1808–1881) im evangelischen Hamburg, im Rauhen Haus, eingeführt; er wollte damit armen „Straßenkindern“ des beginnenden Industriezeitalters die Zeit bis Weihnachten verkürzen. Knapp hundert Jahre später war der Adventskranz auch in katholischen Gegenden zu finden.| Maria Denner - die Organisatorin |
So wie im kleinen Bildchen sah dieser erste Adventkranz aus - für jeden Tag der Adventzeit eine Kerze. Da ist unseren Mesnerinnen und Mesnern einiges erspart geblieben...
Das fertige Werk können Sie ab Samstag in der Kirche vorne beim Altar bewundern.
Hier noch ein paar Bilder vom fröhlichen Adventkranzbinden - auch Pausen müssen sein.
Fotos: M.Denner, Gerda Braunsteiner